Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 477 mal aufgerufen
 Mit der Kraft der Natur
Linoma Offline




Beiträge: 1.500

14.08.2010 09:58
RE: Heilkräuter Antworten

Kleine Übersicht

Augentrost, Euphrasia officinalis

Beschreibung
Der aufrechte Stengel dieser zierlichen Pflanze ist kaum 15 cm hoch, Blätter eiförmig, meist jederseits fünfzähnig, Kelch vierzähnig oder vierspaltig. Die Kronen rachenförmig, die Oberlippe zweilappig, die untere dreispaltig mit ausgerandeten Zipfeln, die Blüte weiß und blaßviolett, der Schlund gelb; Geschmack schwach-gewürzhaft, salzig.

Blütezeit
Juli - September

gebräuchliche Pflanzenteile
die ganze blühende Pflanze

Sammelzeit
am Beginn der Blütezeit.

Wirkung und Anwendung
In der Hauptsache findet Augentrost äußerliche Anwendung bei Entzündungen der Augen oder bei Augenschwäche. Aber auch innerlich wird er als Tee verwendet, und zwar als lösendes und linderndes Mittel bei Husten und Halsschmerzen.

Zubereitung
1 Teelöffel voll mit einer Tasse Wasser aufkochen und warm oder kalt zu Umschlägen verwenden. Bei innerlicher Anwendung schluckweise trinken.


Baldrian, Valeriana officinalis

Beschreibung
Der Wurzelstock ist kurz, fast abgebissen, höckrig, mit sehr vielen strohhalmdicken graugelben Wurzelfasern besetzt, außen bräunlich, innen weiß, Stengel bis 1,5 m hoch, walzrund gefurcht, röhrig. Blätter sämtlich gefiedert, die wurzelständigen sehr langgestielt. die stengelständigen gegenüberstehend. Blättchen lanzettförmig sägezähnig, Blüten weißlich in gipfelständigen, rispenartigen Doldentrauben, Krone trichterförmig, fünfspaltig. Geruch der frischen Wurzel sehr durchdringend, Wurzelpulver erregt Niesen, Geschmack aromatisch, hinterher bitterlich.

Blütezeit
Juni - Juli

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel

Sammelzeit
Frühling und Herbst

Wirkung und Anwendung
Baldrian ist das beliebteste Mittel bei Nervenschwäche, Herzklopfen und Schlaflosigkeit. Er hat eine beruhigende und krampfstillende Wirkung und wird daher auch bei Magenkrämpfen und Darmbeschwerden verwendet.

Zubereitung des Tees:
2 Teelöffel der zerkleinerten Wurzel mit einer Tasse Wasser heiß aufgießen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Ungesüßt täglich eine Tasse voll am Abend trinken.


Beifuß, Artemisia vulgaris

Beschreibung
Wurzel kegelförmig, etwas runzlig, mit vielfältigen, gelblich- weißen langen Fasern, außen braun, innen weiß. Stengel oft dunkelrot, ästig, 0,5 - 1,5 m hoch, Blätter oberhalb grün und kahl, unterhalb weißfilzig, die wurzelständigen mit herzförmigen Zähnen. Eiförmige, fast kuglige Blütenköpfchen mit gelblichen oder rötlichen Blütchen.

Blütezeit
Juli - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel

Sammelzeit
im Spätherbst

Wirkung und Anwendung
Beifußwurzel ist als Extrakt oder Pulver ein gutes und berühmtes Heilmittel bei Epilepsie. Es wirkt auf das Zentralnervensystem anregend, ist außerdem harn- und schweißtreibend.

Zubereitung
Wurzelpulver wird vor dem erwarteten Anfall tee- bid eßlöffelweise in heißem Malzkaffee oder Schokolade gegeben.


Birke, Betula alba; Zwergbirke, Betula nana

Beschreibung
Die weiße Birke ist ein mächtiger Baum, dessen Stamm und älteren Zweige eine ablösende, glänzend weiße Rindenschicht tragen. Blätter umgekehrt- herzförmig mit gesägtem Rande, anfangs klebrig und schwach behaart, später kahl, in eine lange Spitze auslaufend. Die Blütenkätzchen sind bräunliche, hängende Ähren. Viel wirksamer ist arzneilich die grönländische Zwergbirke unserer Knieholzregion, mit pfenniggroßen, fast runden Blättern, die kaum höher als 50 cm wird.

Blütezeit
April - Mai

gebräuchliche Pflanzenteile
Blätter

Sammelzeit
Mai

Wirkung und Anwendung
Birkenblätter finden Verwendung als harntreibendes Mittel bei Nierenleiden und Wassersucht, aber auch zur Blutreinigung sowie bei Gicht und Rheuma. Bemerkenswert ist, daß trotz der harntreibenden Wirkung keine Nierenreizung eintritt.

Zubereitung des Tees:
2 Eßlöffel grob geschnittene Birkenblätter mit einer Tasse kochenden Wassers übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Täglich eine Tasse voll trinken. Es muß zusätzlich viel getrunken werden.


Brennessel, Urtica dioica und Urtica urens

Beschreibung
Krautartige Pflanzen. Die Brennessel bis 1,5 m Höhe, ausdauernd. Die Blätter sind länglich herzförmig, spitz, mit grobgesägten Rändern, die Blüten stehen in ästigen, hängenden Trauben, grün und unansehnlich. Die ganzen Pflanzen sind beleidet mit Drüsenhaaren.

Blütezeit
Juni - August

gebräuchliche Pflantenteile
das blühende Kraut

Sammelzeit
Mai - Juni

Wirkung und Anwendung
Brennesselkraut ist ein beliebtes Blutreinigungsmittel; es findet allgemein zu Frühjahrs- und Blutreinigungskuren Verwendung. Wegen seiner harntreibenden Wirkung ist es auch bei Blasen- und Nierentees gebräuchlich. Außerdem wird es bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Zubereitung des Tees
2 Teelöffel geschnittenes Brennesselkraut oder Brennesselblätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse trinken. Es sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.


Brombeere, Rubis fruticosus

Beschreibung
5eckiger, leicht filziger, aufrechter Stengel mit zurückgekrümmten Stacheln. 3-5zählige, unten weißfilzige, eiförmige Blätter. Kelch und Krone fünfblättrig, Blüten weiß und rosenrot, in zusammengesetzten Rispen; schwarzbraune, glänzende, kugelförmige Beeren.

Blütezeit
Mai - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Blätter

Sammelzeit
Mai - Juni

Wirkung und Anwendung
Die Früchte der Brombeere sind ein gutes Mittel gegen Hunger, aber auch die Blätter finden eine Verwendung: Sie werden wegen ihres Gerbstoffgehaltes bei Durchfall als zusammenziehendes Mittel, aber auch bei sonstigen Magen- und Darmstörungen verwendet. Als Genußmittel (Ersatz für Schwarzen Tee) kann man sie zusammen mit Himbeerblättern zubereiten.

Zubereitung des Tees
Abkochung: Bei Magen- und Darmstörungen 1 Teelöffel voll Brombeerblätter mit einer Tasse Wasser etwa 10 Minuten kochen; tagsüber ungesüßt 2-3 Tassen trinken.

Heißer Aufguß: Als Genußmittel einen Teelöffel voll mit einer Tasse kochenden Wassers überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen.


Faulbaum, Rhamnus frangula

Beschreibung
2 - 3 m hoher Strauch, Rinde der jüngeren Zweige außen graubraun, auf der inneren Seite orangegelb, frisch von höchst widerlichem Geruch und scharf bitterem Geschmack. Zweige gegenständig, oft dornig endigend. Blätter gegenständig, eiförmig, zugespitzt, feinkerbig gesägt, beiderseits mit drei bogig aufstrebenden Rippen, meist kahl und wenig behaart, Blüten zweihäusig, unvollständig, 5zählig, Krone grünlichweiß, Frucht schwarz.

Blütezeit
Juni - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Rinde

Sammelzeit
Februar - März

Wirkung und Anwendung
Faulbaum- oder Frangularinde ist ein mild abführendes Mittel. Es sollte jedoch nicht länger als 1-2 Wochen verwendet werden (Kaliummangel).

Zubereitung des Tees
Kalter Auszug: 1 Teelöffel Faulbaumrinde mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und 12 h ziehen lassen, dann durch ein Teesieb abseihen. Abends vor dem Schlafengehen 1 Tasse ohne Zucker trinken.

Tee: 1 Teelöffel Faulbaumrinde mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.


Fenchel, Foeniculum vulgare

Beschreibung
Wurzel daumendick, spindelförmig, außen blaßgelb, innen weißlich, Stengel 1 - 2 m hoch, bläulichgrün, gestreift. Blätter abwechselnd, langgestielt, sehr zusammengesetzt, gefiedert, Fiederblättchen zweiteilig mit linienförmigen Lappen, Blüten gelb in gipfelständigen vielstrahligen Doldentrauben. 5 grünlichweiße Kronenblätter, Samen grünlich, halbmondförmig, ihr Geruch angenehm gewürzhaft, Geschmack süßlich.

Blütezeit
Kulturpflanze, blüht im Hochsommer

gebräuchliche Pflanzenteile
Samenkerne

Wirkung und Anwendung
Fenchel hat eine schleimlösende, und krampfstillende Wirkung. Er findet Verwendung als Brust- und Hustentee, bei Magenschwäche und besonders als Beruhigungsmittel für kleine Kinder.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Teelöffel frisch gequetschter Fenchelsamen mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich 1-2 Tassen trinken. Bei Verwendung für Kinder kann man die gleiche Menge auch mit Milch kurz aufkochen.


Goldrute, Solidago virgaurea

Beschreibung
Wurzel steigt schief herab, etwas kriechend, Stengel 0,5 - 1 m hoch, gerade, aufrecht, mehrere Stengel aus einer Wurzel, schwach behaart, innen markig. Blätter zerstreut, kahl sägezähnig, länglich-oval, Blattstiel herablaufend, Blütenköpfchen an den Ästen in beblätterten Trauben, lebhaft gelb. 10 zungenförmige Randblüten, viele dichte, Köpfchen bildende, röhrenförmige Scheibenblüten.

Blütezeit
Juli - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Blütter und Kraut

Sammelzeit
Mai - Juni

Wirkung und Anwendung
Die Droge hat eine stark harntreibende Wirkung. Innerlich wird sie gegen Rheumatismus und als Blasen- und Nierentee und bei Steinleiden getrunken. Goldrute soll gegen Magenkrämpfe helfen und leicht fiebersenkend wirken.

Zubereitung des Tees
2 Teelöffel feingeschnittenes Goldrutenkraut mit einer Tasse Wasser überbrühen oder mit einer Tasse kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen; 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse trinken. Es müssen mindestens 2 Liter Flüssigkeit (insgesamt) pro Tag getrunken werden.


Hirtentäschel, Capsella bursa- pastoris

Beschreibung
Einjähriges Kraut mit spindeliger Wurzel und grundständigen, schrotsägefiederspaltigen Blättern, die Stengelblätter länglich lanzettförmig, stengelumfassend, der bis 0,5 m hohe Stengel mit sparrigen dünnen Ästen. Die kleinen weißen Kreuzblüten bilden eine später stark verlängerte Traube, die Frucht eine verkehrt-dreieckige Schote.

Blütezeit
fast das ganze Jahr hindurch

gebräuchliche Pflanzenteile
das blühende Kraut

Sammelzeit
jederzeit

Wirkung und Anwendung
Wegen ihrer zusammenziehenden, blutstillenden Wirkung wird die Droge gegen Blutungen aller Art äußerlich angewendet. Von innerlicher Anwendung wird abgeraten.

Zubereitung
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, nach etwa 15 Minuten abseihen. Der erkaltete Aufguß kann zu Umschlägen verwendet werden. Bei Nasenbluten den erkalteten Aufguß in die Nase einziehen.

Die Wahrheit wiegt meistens schwer.

Linoma Offline




Beiträge: 1.500

14.08.2010 09:59
#2 RE: Heilkräuter Antworten

Holunder, Sambucus nigra

Beschreibung
Baum von 3 - 6 m Höhe, meist strauchartiges Aussehen, Rinde aschfarben, runzlig, Holz weiß mit starken Markröhren, Blätter dunkelgrün, gegenüberstehend, gefiedert, Blättchen eiförmig, am Rande sägezähnig, gegenüberstehend. Blüten zahlreich in großen, dichten, tellerförmigen Trugdolden, gelblichweiß, fünfteilig. Frucht schwarzviolette Beere. Geruch der frischen Blüten aromatisch, etwas betäubend, Geschmack schleimig, bitter.

Blütezeit
Mai - Juni

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
Mai

Wirkung und Anwendung
Holunderblüten wirken durch das darin enthaltene ätherische Öl anregend auf die Schweißdrüsen. Sie werden verwendet als schweißtreibendes, harntreibendes und blutreinigendes Mittel, besonders bei Erkältungskrankheiten, Fieber oder Grippe, wo ein Schweißausbruch gewollt ist.

Der aus reifen Holunderbeeren gepreßte Saft ist sehr vitaminreich und ein gutes Mittel gegen Grippe und Erkältungen. Allerdings muß er unbedingt abgekocht werden.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll Holunderblüten mit einer Tasse Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. Man trinkt täglich bis zu 5 Tassen heiß und mit Kandis oder Honig gesüßt.


Huflattich, Tussilago farfara

Beschreibung
Aus dem tiefgehenden Wurzelstock erscheinen im März einfache beschuppte, weißlich-wollige, einköpfige, bis 10 cm hohe Blütenstiele, welche leuchtendgelbe Köpfchen tragen. Randblüten zungenförmig, zahlreich, Scheibenblüten röhrenförmig. Nach dem Blühen erscheinen grundständige, herzförmige, grobgesägte, oft sehr kleine Blätter, die an der Unterseite weißfilzig sind. Blätter geruchlos von etwas schleimigen Geschmack.

Blütezeit
März - Mai

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten und junge Blätter

Sammelzeit
März, Juni

Wirkung und Anwendung
Huflattichblätter als Bestandteil des Brusttees finden Verwendung bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Husten, Heiserkeit und Verschleimung. Auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie oberflächlichen Hautentzündungen hilft Huflattich. Er sollte jedoch nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit oder bei Kindern angewendet werden.

Zubereitung des Tees
1-2 Teelöffel kleingeschnittener Huflattichblätter mit 1 Tasse Wasser heiß aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen, durchseihen und mit Honig süßen. Täglich bis zu 2 Tassen möglichst heiß trinken.


Johanniskraut, Hypericum perforatum

Beschreibung
Stengel zweikantig, fest, Blätter länglich-eiförmig, stumpf, dicht punktiert, die der Äste schmäler, Kelchblätter lanzettig zugespitzt, Blätter der Blumenkrone goldgelb, oft mit schwarzen Drüsen. 5 Kronenblätter, zahlreiche Staubgefäße in Büscheln. Gesamthöhe bis 0,5 m. Geruch balsamisch-harzig, Geschmack bitterlich.

Blütezeit
Juni - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten und junge Blätter

Sammelzeit
Mai - Juni

Wirkung und Anwendung
Johanniskraut findet Verwendung bei leichten depressiven Störungen, Angst und nervöser Unruhe sowie gegen Bettnässen kleiner Kinder.

Zubereitung des Tees
1 Teelöffel feingeschnittenes Johanniskraut mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Schwach gesüßt morgens und abends eine Tasse warm trinken, gegen Bettnässen am frühen Nachmittag geben.


Kamille, Chamomilla recutita

Beschreibung
Mehrere Stengel von 0,25 bis 0,5 m Höhe, ästig, Blätter dunkelgrün, abwechselnd sitzend, die oberen einfach, die unteren doppelt gefiedert, mit fadenformige Lappen. Blüten mit gipfelständigen, weißstrahligen Köpfchen sitzen in einer aus grünen, sich dachziegelartig deckenden Blättern gebildeten Hülle, Strahlenblüten weiß, Scheibenblüten gelb-grünlich, Blütenboden innen hohl. Geruch durchdringend, angenehm aromatisch, Geschmack lieblich.

Blütezeit
Juni - Juli

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
während der ganzen Blütezeit

Wirkung und Anwendung
Kamille ist das beliebteste Volksheilmittel mit den verschiedensten Anwendungsgebieten, sowohl innerlich als auch äußerlich zu Umschlägen und Bädern, z.B. bei Verletzungen. Die äußerliche Wirkung ist desinfizierend, erweichend und schmerzlindernd. Innerlich wirkt sie in der Hauptsache schweißtreibend, erwärmend, krampfstillend, vor allem bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, und entzündungshemmend, u.a. bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut. Auch bei Erkältungskrankheiten kann Kamille helfen, z.B. durch Inhalation der Dämpfe. Diese Anwendungen gelten außer für die Echte Kamille auch für die Römische Kamille (Anthemis nobilis).

Zubereitung
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll Kamillenblüten mit einer Tasse siedendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten bedeckt ziehen lassen.
Als Aufguß für Umschläge wird die doppelte Menge Kamillenblüten verwendet, man läßt 15 Minuten ziehen. Für Bäder werden 50 Gramm Blüten in 1 Liter Wasser aufgekocht, 15 Minuten bedeckt stehengelassen, abgeseiht und ins Bad gegeben.


Klette, Arctium tomentosum / lappa / minus

Beschreibung
Die Wurzel ist lang und mit wenig Wurzelhaaren versehen, mit außen schwärzlicher und nach innen weißlicher und ganz nach innen gegen das Holz hin ins Bräunliche übergehender Rinde, mit dickem, löchrigem, weißlichem Holze ohne Geruch und von bittersüßlich-scharfem Geschmack. Man verwendet sowohl die Wurzel der wolligen wie die der kleinen Klette. Die Blütenköpfe sind rötlich, selten weiß, aus vielen röhrenförmigen Scheibenblüten gebildet und in einem Becher scharf zahniger, schuppiger, widerhakiger Blättchen steckend. Die Blätter der Kletten sind groß und hart, länglich, aber oft von großer Ausdehnung.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel

Sammelzeit
kurz vor der Blüte im Mai

Wirkung und Anwendung
Klettenwurzel wurde früher bei Magenbeschwerden, als harntreibendes Mittel sowie äußerlich bei Hautkrankheiten verordnet. Es soll eine blutreinigende Wirkung haben und auch gegen Rheumatismus und Gicht verwendet werden.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Teelöffel gehackter Klettenwurzel mit einer Tasse Wasser überbrühen, 5-10 Minuten ziehen lassen; täglich 1-2 Tassen trinken.


Knoblauch, Allium sativum

Beschreibung
Aus der weißen, länglichen, spitzen Zwiebel, die eine Menge weißer Nebenzwiebeln trägt, sprießt ein langer Stengel bis 40 cm Höhe, mit spitzen ungestielten Blättern, und ein Blütenstand mit vielen rötlich-violetten Blüten. Am Blütenstand zahlreiche Brutzwiebelchen.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Zwiebel

Sammelzeit
im Herbst nach Abwelken des Krautes

Wirkung und Anwendung
Das im Knoblauch enthaltene Allicin hat eine antibiotische Wirksamkeit, der günstige Einfluß bei Arterienverkalkung und hohem Blutdruck wird dem Alliin zugeschrieben (nur in frischen Zwiebeln, da es zu dem Allicin abgebaut wird). Der geruchsintensive Bestandteil ist das Allicin. Knoblauch wirkt auch appetitanregend, verdauungsfördernd und blähungstreibend und wird bei infektiösen Erkrankungen des Verdauungsapparates verordnet. Es wurde ein günstiger Einfluß auf Blutfettwerte sowie auf altersbedingte Gefäßveränderungen festgestellt. Knoblauch kann hier auch vorbeugend wirksam werden. Die Blutgerinnung soll durch Knoblauch geringfügig gehemmt werden. Er spielt in der Herzinfarkt-Prophylaxe daher eine relativ große Rolle.

Zubereitung
Die Knoblauchzwiebel, bzw. einzelne Knollen, wird meist nicht als Tee, sondern in Essen verwendet, dem es einen scharfen und würzigen Geschmack und besonderen Geruch verleiht.


Linde, Tilia cordata

Beschreibung
Große Bäume mit schiefherzförmigen Blättern, abfallenden Nebenblättern und langgestielten, durch ein großes ganzrandiges Nebenblatt verzierten Trugdolden. Der Kelch ist fünfteilig, die 5 Blumenblätter gelblich-grün und sehr wohlriechend.

Blütezeit
Juni - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
in der Hochblüte

Wirkung und Anwendung
Lindenblüten gehören zu den bekanntesten Hausmitteln. Die schweißtreibende und krampflösende Wirkung machen sie zu einem beliebten Helfer bei mit Fieber verbundenen Krankheitszuständen, z.B. Grippe. Sie werden oft auch als Genußmittel getrunken. Wegen ihres Schleimstoffgehaltes sind sie auch bei Husten und Halsschmerzen zu empfehlen.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll mit einer Tasse Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen, mit Kandis oder Honig gesüßt, tagsüber möglichst warm trinken.


Löwenzahn, Taraxum officinale

Beschreibung
Ausdauernde dicke, spindelförmige Wurzel, kahle, lanzettige, buchtig-tiefeingeschnittene, schrotsägeförmige grundständige Blätter, hoher kahler Blütenschaft und gelbe Blütenköpfe. Ganze Pflanze in allen Teilen stark milchend. Geschmack der Blätter und des Saftes rein-bitter.

Blütezeit
März - Mai

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel, Blätter, Blütenstiele

Sammelzeit
Mai

Wirkung und Anwendung
Löwenzahn wirkt blutreinigend und drüsenanregend, er findet daher vielfach zu Blutreinigungskuren im Frühjahr Anwendung. Weiterhin ist die Wirkung schwach abführend, harntreibend und appetitanregend. Löwenzahn sollte nicht bei Magengeschwüren oder Gallenproblemen verwendet werden. Der Salat ist sehr vitaminreich.

Zubereitung
Heißer Aufguß: 2 Teelöffel kleingeschnittener Löwenzahnblätter mit einer Tasse Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen, morgens und abends 1/2 Tasse voll trinken.

Abkochung: 1 Teelöffel feingeschnittene Löwenzahnwurzel mit Kraut mit einer Tasse kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Bis zu drei Tassen täglich trinken.

Pflanzenpreßsaft:
1-3 Eßlöffel der frischen Pflanze auspressen, von dem Preßsaft mehrmals täglich einen Eßlöffel nehmen.

Salat:
Die im Frühjahr noch frischen Blätter pflücken, waschen und roh, alleine oder gemischt mit anderem Salat, verzehren, gut als Vorspeise.


Pfefferminze, Mentha piperita

Beschreibung
Stengel bräunlich-grau, bis 1 m hoch, viereckig, ästig, feinhaarig. Blätter gegenüberstehend gestielt, länglich-eiförmig, zugespitzt, scharfgesägt, oben glatt, dunkelgrün, unten blaßgrün, feinbehaart. Blüten rotviolett in gipfelständigen Quirlen, Krone röhrig, am Rand viellappig. Geruch angenehm durchdringend, Geschmack kampferartig, erst brennend, dann anhaltend kühlend.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
blühendes Kraut

Sammelzeit
Juli

Wirkung und Anwendung
Die Pfefferminze ist eins der wichtigsten Heilkräuter mit umfassender Wirkungsweise; in erster Linie belebend und magenstärkend, hat die Droge auch eine vorzügliche Wirkung bei allen Erkrankungen der Verdauungsapparates, Magen, Darm, Leber, Galle und Nieren. Pfefferminze hat krampfstillende und leicht beruhigende Wirkung. Wegen des erfrischenden Geschmacks und der wohltuenden Wirkung wird die Droge auch als Genußmittel getrunken und als Zusatz zu den verschiedensten Teemischungen verwendet.

Pfefferminzöl hat zusätzlich zu den schon erwähnten Heilwirkungen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Galle positive Wirkung auf Katharre der Atemwege und Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich. Äußerlich angewendet kann es durch die kühlende Wirkung bei Kopf-, Muskel- und Nervenschmerzen helfen. Bei Gallensteinen, Gallenblasenentzündungen und schweren Leberschäden sollten keine Pfefferminzöle eingenommen werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten pfefferminzölhaltige Zubereitungen nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, angewendet werden.

Zubereitung
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel Pfefferminzblätter (gerne auch frische!) mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen und mindestens 10 Minuten in einem bedeckten Gefäß ziehen lassen; tagsüber bis zu 4 Tassen warm trinken.

Inhalat: 3-4 Tropfen Pfefferminzöl in heißes Wasser geben und die Dämpfe einatmen.

Äußere Anwendung: Einige Tropfen in die betroffenen Hautpartien einreiben.

Die Wahrheit wiegt meistens schwer.

Linoma Offline




Beiträge: 1.500

14.08.2010 10:00
#3 RE: Heilkräuter Antworten

Holunder, Sambucus nigra

Beschreibung
Baum von 3 - 6 m Höhe, meist strauchartiges Aussehen, Rinde aschfarben, runzlig, Holz weiß mit starken Markröhren, Blätter dunkelgrün, gegenüberstehend, gefiedert, Blättchen eiförmig, am Rande sägezähnig, gegenüberstehend. Blüten zahlreich in großen, dichten, tellerförmigen Trugdolden, gelblichweiß, fünfteilig. Frucht schwarzviolette Beere. Geruch der frischen Blüten aromatisch, etwas betäubend, Geschmack schleimig, bitter.

Blütezeit
Mai - Juni

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
Mai

Wirkung und Anwendung
Holunderblüten wirken durch das darin enthaltene ätherische Öl anregend auf die Schweißdrüsen. Sie werden verwendet als schweißtreibendes, harntreibendes und blutreinigendes Mittel, besonders bei Erkältungskrankheiten, Fieber oder Grippe, wo ein Schweißausbruch gewollt ist.

Der aus reifen Holunderbeeren gepreßte Saft ist sehr vitaminreich und ein gutes Mittel gegen Grippe und Erkältungen. Allerdings muß er unbedingt abgekocht werden.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll Holunderblüten mit einer Tasse Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. Man trinkt täglich bis zu 5 Tassen heiß und mit Kandis oder Honig gesüßt.


Huflattich, Tussilago farfara

Beschreibung
Aus dem tiefgehenden Wurzelstock erscheinen im März einfache beschuppte, weißlich-wollige, einköpfige, bis 10 cm hohe Blütenstiele, welche leuchtendgelbe Köpfchen tragen. Randblüten zungenförmig, zahlreich, Scheibenblüten röhrenförmig. Nach dem Blühen erscheinen grundständige, herzförmige, grobgesägte, oft sehr kleine Blätter, die an der Unterseite weißfilzig sind. Blätter geruchlos von etwas schleimigen Geschmack.

Blütezeit
März - Mai

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten und junge Blätter

Sammelzeit
März, Juni

Wirkung und Anwendung
Huflattichblätter als Bestandteil des Brusttees finden Verwendung bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Husten, Heiserkeit und Verschleimung. Auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie oberflächlichen Hautentzündungen hilft Huflattich. Er sollte jedoch nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit oder bei Kindern angewendet werden.

Zubereitung des Tees
1-2 Teelöffel kleingeschnittener Huflattichblätter mit 1 Tasse Wasser heiß aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen, durchseihen und mit Honig süßen. Täglich bis zu 2 Tassen möglichst heiß trinken.


Johanniskraut, Hypericum perforatum

Beschreibung
Stengel zweikantig, fest, Blätter länglich-eiförmig, stumpf, dicht punktiert, die der Äste schmäler, Kelchblätter lanzettig zugespitzt, Blätter der Blumenkrone goldgelb, oft mit schwarzen Drüsen. 5 Kronenblätter, zahlreiche Staubgefäße in Büscheln. Gesamthöhe bis 0,5 m. Geruch balsamisch-harzig, Geschmack bitterlich.

Blütezeit
Juni - September

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten und junge Blätter

Sammelzeit
Mai - Juni

Wirkung und Anwendung
Johanniskraut findet Verwendung bei leichten depressiven Störungen, Angst und nervöser Unruhe sowie gegen Bettnässen kleiner Kinder.

Zubereitung des Tees
1 Teelöffel feingeschnittenes Johanniskraut mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Schwach gesüßt morgens und abends eine Tasse warm trinken, gegen Bettnässen am frühen Nachmittag geben.


Kamille, Chamomilla recutita

Beschreibung
Mehrere Stengel von 0,25 bis 0,5 m Höhe, ästig, Blätter dunkelgrün, abwechselnd sitzend, die oberen einfach, die unteren doppelt gefiedert, mit fadenformige Lappen. Blüten mit gipfelständigen, weißstrahligen Köpfchen sitzen in einer aus grünen, sich dachziegelartig deckenden Blättern gebildeten Hülle, Strahlenblüten weiß, Scheibenblüten gelb-grünlich, Blütenboden innen hohl. Geruch durchdringend, angenehm aromatisch, Geschmack lieblich.

Blütezeit
Juni - Juli

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
während der ganzen Blütezeit

Wirkung und Anwendung
Kamille ist das beliebteste Volksheilmittel mit den verschiedensten Anwendungsgebieten, sowohl innerlich als auch äußerlich zu Umschlägen und Bädern, z.B. bei Verletzungen. Die äußerliche Wirkung ist desinfizierend, erweichend und schmerzlindernd. Innerlich wirkt sie in der Hauptsache schweißtreibend, erwärmend, krampfstillend, vor allem bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, und entzündungshemmend, u.a. bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut. Auch bei Erkältungskrankheiten kann Kamille helfen, z.B. durch Inhalation der Dämpfe. Diese Anwendungen gelten außer für die Echte Kamille auch für die Römische Kamille (Anthemis nobilis).

Zubereitung
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll Kamillenblüten mit einer Tasse siedendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten bedeckt ziehen lassen.
Als Aufguß für Umschläge wird die doppelte Menge Kamillenblüten verwendet, man läßt 15 Minuten ziehen. Für Bäder werden 50 Gramm Blüten in 1 Liter Wasser aufgekocht, 15 Minuten bedeckt stehengelassen, abgeseiht und ins Bad gegeben.


Klette, Arctium tomentosum / lappa / minus

Beschreibung
Die Wurzel ist lang und mit wenig Wurzelhaaren versehen, mit außen schwärzlicher und nach innen weißlicher und ganz nach innen gegen das Holz hin ins Bräunliche übergehender Rinde, mit dickem, löchrigem, weißlichem Holze ohne Geruch und von bittersüßlich-scharfem Geschmack. Man verwendet sowohl die Wurzel der wolligen wie die der kleinen Klette. Die Blütenköpfe sind rötlich, selten weiß, aus vielen röhrenförmigen Scheibenblüten gebildet und in einem Becher scharf zahniger, schuppiger, widerhakiger Blättchen steckend. Die Blätter der Kletten sind groß und hart, länglich, aber oft von großer Ausdehnung.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel

Sammelzeit
kurz vor der Blüte im Mai

Wirkung und Anwendung
Klettenwurzel wurde früher bei Magenbeschwerden, als harntreibendes Mittel sowie äußerlich bei Hautkrankheiten verordnet. Es soll eine blutreinigende Wirkung haben und auch gegen Rheumatismus und Gicht verwendet werden.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Teelöffel gehackter Klettenwurzel mit einer Tasse Wasser überbrühen, 5-10 Minuten ziehen lassen; täglich 1-2 Tassen trinken.


Knoblauch, Allium sativum

Beschreibung
Aus der weißen, länglichen, spitzen Zwiebel, die eine Menge weißer Nebenzwiebeln trägt, sprießt ein langer Stengel bis 40 cm Höhe, mit spitzen ungestielten Blättern, und ein Blütenstand mit vielen rötlich-violetten Blüten. Am Blütenstand zahlreiche Brutzwiebelchen.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Zwiebel

Sammelzeit
im Herbst nach Abwelken des Krautes

Wirkung und Anwendung
Das im Knoblauch enthaltene Allicin hat eine antibiotische Wirksamkeit, der günstige Einfluß bei Arterienverkalkung und hohem Blutdruck wird dem Alliin zugeschrieben (nur in frischen Zwiebeln, da es zu dem Allicin abgebaut wird). Der geruchsintensive Bestandteil ist das Allicin. Knoblauch wirkt auch appetitanregend, verdauungsfördernd und blähungstreibend und wird bei infektiösen Erkrankungen des Verdauungsapparates verordnet. Es wurde ein günstiger Einfluß auf Blutfettwerte sowie auf altersbedingte Gefäßveränderungen festgestellt. Knoblauch kann hier auch vorbeugend wirksam werden. Die Blutgerinnung soll durch Knoblauch geringfügig gehemmt werden. Er spielt in der Herzinfarkt-Prophylaxe daher eine relativ große Rolle.

Zubereitung
Die Knoblauchzwiebel, bzw. einzelne Knollen, wird meist nicht als Tee, sondern in Essen verwendet, dem es einen scharfen und würzigen Geschmack und besonderen Geruch verleiht.


Linde, Tilia cordata

Beschreibung
Große Bäume mit schiefherzförmigen Blättern, abfallenden Nebenblättern und langgestielten, durch ein großes ganzrandiges Nebenblatt verzierten Trugdolden. Der Kelch ist fünfteilig, die 5 Blumenblätter gelblich-grün und sehr wohlriechend.

Blütezeit
Juni - August

gebräuchliche Pflanzenteile
Blüten

Sammelzeit
in der Hochblüte

Wirkung und Anwendung
Lindenblüten gehören zu den bekanntesten Hausmitteln. Die schweißtreibende und krampflösende Wirkung machen sie zu einem beliebten Helfer bei mit Fieber verbundenen Krankheitszuständen, z.B. Grippe. Sie werden oft auch als Genußmittel getrunken. Wegen ihres Schleimstoffgehaltes sind sie auch bei Husten und Halsschmerzen zu empfehlen.

Zubereitung des Tees
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel voll mit einer Tasse Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen, mit Kandis oder Honig gesüßt, tagsüber möglichst warm trinken.


Löwenzahn, Taraxum officinale

Beschreibung
Ausdauernde dicke, spindelförmige Wurzel, kahle, lanzettige, buchtig-tiefeingeschnittene, schrotsägeförmige grundständige Blätter, hoher kahler Blütenschaft und gelbe Blütenköpfe. Ganze Pflanze in allen Teilen stark milchend. Geschmack der Blätter und des Saftes rein-bitter.

Blütezeit
März - Mai

gebräuchliche Pflanzenteile
Wurzel, Blätter, Blütenstiele

Sammelzeit
Mai

Wirkung und Anwendung
Löwenzahn wirkt blutreinigend und drüsenanregend, er findet daher vielfach zu Blutreinigungskuren im Frühjahr Anwendung. Weiterhin ist die Wirkung schwach abführend, harntreibend und appetitanregend. Löwenzahn sollte nicht bei Magengeschwüren oder Gallenproblemen verwendet werden. Der Salat ist sehr vitaminreich.

Zubereitung
Heißer Aufguß: 2 Teelöffel kleingeschnittener Löwenzahnblätter mit einer Tasse Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen, morgens und abends 1/2 Tasse voll trinken.

Abkochung: 1 Teelöffel feingeschnittene Löwenzahnwurzel mit Kraut mit einer Tasse kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Bis zu drei Tassen täglich trinken.

Pflanzenpreßsaft:
1-3 Eßlöffel der frischen Pflanze auspressen, von dem Preßsaft mehrmals täglich einen Eßlöffel nehmen.

Salat:
Die im Frühjahr noch frischen Blätter pflücken, waschen und roh, alleine oder gemischt mit anderem Salat, verzehren, gut als Vorspeise.


Pfefferminze, Mentha piperita

Beschreibung
Stengel bräunlich-grau, bis 1 m hoch, viereckig, ästig, feinhaarig. Blätter gegenüberstehend gestielt, länglich-eiförmig, zugespitzt, scharfgesägt, oben glatt, dunkelgrün, unten blaßgrün, feinbehaart. Blüten rotviolett in gipfelständigen Quirlen, Krone röhrig, am Rand viellappig. Geruch angenehm durchdringend, Geschmack kampferartig, erst brennend, dann anhaltend kühlend.

Blütezeit
Juli - August

gebräuchliche Pflanzenteile
blühendes Kraut

Sammelzeit
Juli

Wirkung und Anwendung
Die Pfefferminze ist eins der wichtigsten Heilkräuter mit umfassender Wirkungsweise; in erster Linie belebend und magenstärkend, hat die Droge auch eine vorzügliche Wirkung bei allen Erkrankungen der Verdauungsapparates, Magen, Darm, Leber, Galle und Nieren. Pfefferminze hat krampfstillende und leicht beruhigende Wirkung. Wegen des erfrischenden Geschmacks und der wohltuenden Wirkung wird die Droge auch als Genußmittel getrunken und als Zusatz zu den verschiedensten Teemischungen verwendet.

Pfefferminzöl hat zusätzlich zu den schon erwähnten Heilwirkungen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Galle positive Wirkung auf Katharre der Atemwege und Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich. Äußerlich angewendet kann es durch die kühlende Wirkung bei Kopf-, Muskel- und Nervenschmerzen helfen. Bei Gallensteinen, Gallenblasenentzündungen und schweren Leberschäden sollten keine Pfefferminzöle eingenommen werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten pfefferminzölhaltige Zubereitungen nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, angewendet werden.

Zubereitung
Heißer Aufguß: 1 Eßlöffel Pfefferminzblätter (gerne auch frische!) mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen und mindestens 10 Minuten in einem bedeckten Gefäß ziehen lassen; tagsüber bis zu 4 Tassen warm trinken.

Inhalat: 3-4 Tropfen Pfefferminzöl in heißes Wasser geben und die Dämpfe einatmen.

Äußere Anwendung: Einige Tropfen in die betroffenen Hautpartien einreiben.


Die Wahrheit wiegt meistens schwer.

Linoma Offline




Beiträge: 1.500

02.11.2011 12:39
#4 RE: Heilkräuter Antworten

Der Weißdorn

Standort und Verbreitung:
Weißdorn ist bei uns sehr häufig anzutreffen. Man findet ihn nicht nur in Wäldern und Gebüschen, sondern auch viel an Straßenrändern und in Gärten. Sein Verbreitungsgebiet reicht bis nach Skandinavien und Großbritannien. Weißdorn wächst bis zu einer Höhe von 1600 m. Der Hahnendorn hat seine Heimat in Nordamerika, er wächst bei uns als Zierstrauch.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Weißdorn, Rotdorn und Hahnendorn sind ungiftig.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Weißdorn ist ein hervorragendes Mittel bei Herzerkrankungen, Herz- Kreislaufschwäche, Herzklopfen, Herzstichen, Angina pectoris und Arterienverkalkung. Die Droge hat die Eigenschaft den Blutdruck zu regulieren, das heißt zu hohen Blutdruck zu senken, vor allem aber zu niedrigen Blutdruck anzugleichen. Weißdorn kann unbedenklich über mehrere Monate und Jahre, auch als Vorbeugemittel, eingenommen werden. Weißdorn findet auch Anwendung in der Homöopathie.

Name:
Im Volksmund nannte man den Weißdorn früher auch Hagdorn, Hanweide, Haynerholz, Mehlbaum und Mehlbeerbusch.
Der wissenschaftliche Name des Zweigriffligen Weißdorns ist Crataegus laevigata. Der Gattungsname Crataegus bezieht sich möglicherweise auf sein festes Holz ( griech. krataios für stark, fest). Der Hahnendorn verdankt seinen Namen wohl den gedrehten Dornen, die an Hühnerkrallen erinnern.

Geschichtliches:
Die medizinische Nutzung der Pflanze war in früheren Zeiten nicht bekannt. Erst im 19. Jahrhundert nahm die Weißdorndroge Einzug in den Arzneimittelschatz. Die roten Früchte allerdings wurden schon früher von der ärmeren Bevölkerung gegessen und dienten in Notzeiten als Mus sowie getrocknet als Mehlzusatz.

Die Wahrheit wiegt meistens schwer.

Linoma Offline




Beiträge: 1.500

17.03.2014 08:19
#5 RE: Heilkräuter Antworten

Gänseblümchen

Das Gänseblümchen für den Menschen ungiftig ist und zahlreiche gesunde Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium, Calcium und Magnesium enthält. Es hat sich daher nicht nur seinen Platz im Garten und im Kräuterbeet, sondern auch eine feste Stellung in der gesunden, naturnahen Küche erobert. Altüberlieferte und neue Rezepte reichen von Gänseblümchentee, Gänseblümchenhonig, Gänseblümchengelee bis hin zu Salaten. Die Knospen der Gänseblümchen werden häufig als "falsche Kapern" eingelegt.

Auch symbolisch kommt dem Gänseblümchen große Bedeutung zu. Es gilt als erster Frühlingsbote und wurde aus diesem Grund in der nordischen Mythologie der Frühlingsgöttin Ostara geweiht. In der christlichen Geschichte wurde es der Jungfrau Maria zugesprochen. Unzählige Bräuche und Sagen sind mit dem glücksverheißenden Charakter der Blume verbunden. In der keltischen Mythologie wurde dem Gänseblümchen die Eigenschaft zugesprochen, das Wachstum beeinflussen zu können. Auf Basis dieser alten Überlieferungen spinnen sich noch heute neue Geschichten um die kleine Pflanze.

Die Wahrheit wiegt meistens schwer.

 Sprung  
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz